Accessibility Tools


Verfasser:in: Elisabeth Hasiweder

With: 0

Dates: 15-09-2022 - 29-09-2022

Zahl der Schüler:innen: 9

Erwartete Niveaus der Variablen

  • Kooperation Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
  • Selbstwert - Selbstvertrauen Niveau 3:
    Mit der Unterrichtseinheit können die Lernenden neue Werte, Fähigkeiten und Potentiale entwickeln.
  • Wertschätzung der Arbeit der Lernenden. Niveau 2:
    Die Unterrichtseinheit fördert die Ausarbeitung eines Endergebnisses durch die Lernenden, das innerhalb der Schule verbreitet wird.
  • Förderung der emotionalen Beteiligung der Lernenden. Niveau 2:
    Die Unterrichtseinheit fördert das Erkennen der eigenen Emotionen und wie man diese akzeptieren und mit ihnen zurecht kommen kann.
  • Kreativität bei der Lösung von Problemen Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit unterstützt die Lernenden, reale Probleme selbst zu lösen.
  • Eigenverantwortung Niveau 1:
    Die Unterrichtseinheit schafft Flexibilität für die Lernenden, in ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten.

Erreichtes Niveau der Variablen

  • Kooperation Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
  • Respekt für die Fähigkeiten der Lernenden Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit spiegelt die unterschiedlichen Fertigkeiten (künstlerisch, mathematisch, emphatisch ...) der Lernenden und das Erreichen der vereinbarten Lernziele.
  • Selbstwert - Selbstvertrauen Niveau 3:
    Mit der Unterrichtseinheit können die Lernenden neue Werte, Fähigkeiten und Potentiale entwickeln.
  • Wertschätzung der Arbeit der Lernenden. Niveau 2:
    Die Unterrichtseinheit fördert die Ausarbeitung eines Endergebnisses durch die Lernenden, das innerhalb der Schule verbreitet wird.
  • Kreativität bei der Lösung von Problemen Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit unterstützt die Lernenden, reale Probleme selbst zu lösen.
  • Eigenverantwortung Niveau 3:
    Die Unterrichtseinheit schafft Flexibilität für die Lernenden, in ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten und liefert ihnen Werkzeuge, um ihre Arbeit selbst zu organisieren, wie auch Mechanismen, um ihre Arbeit im Anschluss weiterzuführen.
  • Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden Niveau 2:
    Die Unterrichtseinheit wird definiert von den Lernenden und dem Lehrenden gemeinsam, basierend auf den Bedürfnissen der Lernenden.

Begründung:

Die Aufgabe bestand darin, eine Junior Achievement Company zu gründen. Die Schüler:innen entwickelten echte Produkte und gründeten eine Junior Achievement Company, um diese Waren zu verkaufen. Die erste Möglichkeit, diese nachhaltigen Dekorationen zu verkaufen, war am Tag der offenen Tür. Der Erfolg war nicht allzu groß, sodass die Schüler:innen nun die Produkte und Verkaufsstrategien verbessern müssen.

Respekt vor den Fähigkeiten der Schüler:innen: + Autonomie: Dies wurde in der Aufgabenstellung nicht angekreuzt, da wir die Fähigkeiten der Schüler:innen zu Beginn eines Schuljahres nicht kennen. Daher war die Aufgabe ziemlich strukturiert und für alle gleich. Aber durch die Gründung eines Unternehmens konnten die Schüler:innen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen: Umgang mit der JA-Plattform, Herstellung von Dekorationsartikeln, soziale Medien. Der Folgeauftrag für einen Projektmanagementplan für ein Valentins-Event war offener: Die Schüler:innen können ihren Standpunkt wählen, um das Projekt zu definieren: die gesamte Veranstaltung, die angebotenen Produkte, die Werbung oder was auch immer sie für wichtig halten, um daran zu arbeiten. Die Schüler:innen sind ziemlich frei, Entscheidungen zu treffen, Strategien zu finden und Pläne zu verwirklichen. Am Anfang fiel es ihnen schwer, mit dieser Freiheit umzugehen. Jetzt genießen sie diese.

Förderung des emotionalen Engagements der Schüler:innen: Die Aufgabe ist zu geschäftsbezogen. Daher sind Emotionen nicht Teil der Aufgabe.

Anpassung an die Bedürfnisse der Schüler:innen: Aufgrund der strengen ersten Aufgabe wurde diese Kategorie nicht angekreuzt. Im weiteren Verlauf der Unternehmensgründung werden jedoch weitere Aufgaben gemeinsam mit den Schüler:innen besprochen und gelöst.