Verfasser:in: Steffl/Tesch/Weber-Weichinger
- Alter: 15+
- Stunden: 4+
Einleitung
Die Schüler:innen werden für die Gleichstellung der Geschlechter sensibilisiert, indem sie in der Geschichte zurückgehen und die heutige Situation analysieren. Sie produzieren Filme und machen Rollenspiele, um zu testen, was das für sie persönlich bedeutet.
Variablen verbunden mit Inklusion
-
Kooperation Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
-
Respekt für die Fähigkeiten der Lernenden Niveau 2:
Die Unterrichteinheit orientiert sich am Wissensstand der Lernenden zu Beginn und nach der Vereinbarung der Lernziele mit den Lernenden.
-
Selbstwert - Selbstvertrauen Niveau 2:
MIt der Unterrichseinheit entdecken die Lernenden ihre eigenen Werte, Fähigkeiten und Potentiale.
Methodik
- Rollenspiele
- Erstellen eines Filmes
- Bilder zeichnen
- Zusammenfassen eines Artikels
- Gruppenarbeit
Ablauf
- 1 Doppelstunde - Thema: Rollenbilder, Vorurteile, Diversität
Schüler:innen arbeiten in Gruppen und im Plenum zusammen
Schüler:innen wählen Bilder zu Rollenbildern aus und diskutieren darüber
Lehrkräfte vermitteln historisches und soziales Hintergrundwissen - Gruppenarbeit: Die Schüler:innen diskutieren, welches Bild für heute geeignet wäre: persönlicher Austausch, Internetrecherche, aktuelle Berichte (Zeitung, Zeitschriften, ...); die Schüler:innen zeichnen Bilder und stellen aktuelle Rollenbilder dar
- 2 Doppelstunden - Thema: See it - be it - Frauen im Filmgeschäft
Die Lehrkraft stellt verschiedene Berufsbilder in der Filmbranche vor (https://www.fc-gloria.at/);
Wir sehen uns das Making-Off des Films "Maikäfer fliegt" an, der vom FC Gloria zur Verfügung gestellt wird. "Maikäfer fliegt" (Christine Nöstlinger, 1973) ist ein Film, der im Jahr 2016 ausschließlich von Frauen produziert wurde.
Schüler:innen produzieren ihren eigenen Film, indem sie ein Thema zur Gleichberechtigung der Geschlechter wählen. - Follow up - 1 Doppelstunde - Thema: Geschlechtssensible Sprache von damals bis heute
Lehrkraft stellt Dokumente zur Verfügung und die Schüler:innen recherchieren, wie man Personen richtig anspricht (persönlich und per Post)
Rollenspiel: Situationen im Büro: Besprechungen, Besucher:innen herumführen, Geschäftskonferenzen, ...