Verfasser:in: Pablo Ruiz
- Alter: 17 - 99
- Stunden: 15 - 30
Einleitung
Die Schüler:innen der sozialen Integration schaffen ein entspanntes Umfeld, um die soziale Inklusion der in einer Unterkunft untergebrachten Migrant:innengruppe der Gemeinde zu fördern. Zu diesem Zweck müssen sie eine Bewertung ihrer Bedürfnisse vornehmen und ein Kooperations- und Partizipationsprojekt entwickeln, um ihre soziale und berufliche Eingliederung auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und Stärken zu fördern.
Variablen verbunden mit Inklusion
-
Kooperation Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
-
Förderung der emotionalen Beteiligung der Lernenden. Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit fördert das Erkennen der eigenen Emotionen und jener von anderen Personen.
-
Eigenverantwortung Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit schafft Flexibilität für die Lernenden, in ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten und liefert ihnen Werkzeuge, um ihre Arbeit selbst zu organisieren, wie auch Mechanismen, um ihre Arbeit im Anschluss weiterzuführen.
Ziele
- Bewertung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der in "Casa Jana" untergebrachten Migrant:innenbevölkerung
- Schaffung von Aktivitäten zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse
- Schaffung einer Kooperationsveranstaltung zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen und zur Förderung der sozialen Inklusion
Methodik
Debatte im Klassenzimmer
Suche nach Informationen über integrative Techniken
Brainstorming und Methoden des visuellen Denkens
Anwendung von Tests/Fragebögen
Umsetzung von Programmen zur sozialen Verbesserung
Bewertung der Fortschritte durch visuelle Rubriken, Fragebögen, Tests ...
Ablauf
Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt: Bewertung, Konzeption und Durchführung.
In der Bewertungsphase müssen die Schüler:innen Instrumente für die Erhebung relevanter Daten entwerfen. Diese Phase findet im Kontext der Schule statt. Es stehen ihnen Geräte mit Internetzugang zur Verfügung. Eine individuelle Untersuchung möglicher Instrumente und Ressourcen und ein partizipativer Austausch werden durchgeführt, um die Evaluierungssitzung zu entwerfen. Später gehen sie zur "Casa Jana", um diese Evaluierung durchzuführen.
Anhand der in der ersten Phase gewonnenen Daten werden unter den Schüler:innen Entscheidungen getroffen, um sich auf die Aufgaben und die Aspekte zu konzentrieren, die bei den Personen, die zu dieser Gruppe gehören, verstärkt werden sollen. In dieser Phase werden Aktivitäten entworfen, Ressourcen eingeplant und die von den Schüler:innen zu Hause durchzuführenden Maßnahmen geplant.
In der letzten Phase des Projekts werden die geplanten Aktivitäten durchgeführt, wobei die Beteiligung aller Nutzer:innen gefördert wird. Da eines der Hauptziele die Förderung einer echten sozialen Inklusion ist, müssen diese Aktivitäten Beziehungen, Wissen und kollektive Beteiligung beinhalten.
Nach der Durchführung dieser Phasen folgt eine Phase, in der die Ergebnisse analysiert werden, um zu überprüfen, ob die angestrebten Anforderungen an die soziale Eingliederung erfüllt worden sind.
Materialien und Ausrüstung
- Elektronische Geräte mit Internetzugang
- Tafel
- Projektionsfläche / Projektor
- Büromaterial
- Lautsprecher
- Musikinstrumente