Verfasser:in: Elisabeth Hasiweder and Barbara Strassern
- Alter: 16 - 19
- Stunden: 6 - 8
Einleitung
An unserer Schule haben wir das Problem, dass einerseits zu viel Abfall produziert wird, andererseits kann Abfall ein sehr billiger Rohstoff sein, wenn man etwas herstellen möchte. In diesem Unterricht müssen die Schüler:innen Fotos von Müll machen, der an unserer Schule produziert wird sowie recherchieren, was man daraus herstellen kann.
Wenn sie eine gute Idee haben, gibt es ein weltweites Programm namens "Junior Achievement Company", das den rechtlichen Rahmen für die Gründung von Unternehmen durch Schüler:innen bietet.
Variablen verbunden mit Inklusion
-
Kooperation Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
-
Selbstwert - Selbstvertrauen Niveau 3:
Mit der Unterrichtseinheit können die Lernenden neue Werte, Fähigkeiten und Potentiale entwickeln.
-
Wertschätzung der Arbeit der Lernenden. Niveau 2:
Die Unterrichtseinheit fördert die Ausarbeitung eines Endergebnisses durch die Lernenden, das innerhalb der Schule verbreitet wird.
-
Förderung der emotionalen Beteiligung der Lernenden. Niveau 2:
Die Unterrichtseinheit fördert das Erkennen der eigenen Emotionen und wie man diese akzeptieren und mit ihnen zurecht kommen kann.
-
Kreativität bei der Lösung von Problemen Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit unterstützt die Lernenden, reale Probleme selbst zu lösen.
-
Eigenverantwortung Niveau 1:
Die Unterrichtseinheit schafft Flexibilität für die Lernenden, in ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten.
Ziele
- Schüler:innen kennen die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN
- Schüler:innen sind sich des Müllproblems der Schule bewusst
- Schüler:innen organisieren sich selbstständig in Gruppen
Methodik
Arbeit an einer Aufgabe, die drei Wochen dauert (2 Stunden pro Woche)
Theoretischer Input
Gruppenarbeit
Aufgabe wird auf Teams veröffentlicht
Ablauf
Lektion 1: Informationen über die UN SDGs, insbesondere über Nr. 12 Nachhaltiger Konsum (Abfallvermeidung), UN SDG-Quiz, herausgegeben von Südwind
Lektion 2: Diskussion über das Abfallproblem in der Schule. Was denken die Schüler:innen darüber? Was denken die Schüler:innen über den Klimawandel? Präsentation der Aufgabe und Bildung von Gruppen.
Hausaufgaben:
Die Schüler:innen sollen nach Gegenständen, Zielen und Produkten suchen, die normalerweise weggeworfen werden. Welche von ihnen könnten ein zweites Leben haben. Die Schüler:innen sollen Geschichten über die Träume der Produkte erfinden: "Mein Name ist Sally, ich bin ein altes Glas für Essiggurkerl. Ich möchte nicht zerstört und auch nicht recycelt werden. Ich träume von einem neuen Leben als Windlicht. Ich möchte bei Festen im Garten dabei sein. Vielleicht malt jemand Bilder auf mich. Ich möchte eine warme Kerze in mir spüren und mit anderen Spaß haben.
Lektion 3: Die Schüler:innen präsentieren ihre Artikel und Geschichten (in der Regel keine sehr langen Geschichten). Die Schüler:innen werden nach der Schule durch das Gebäude geschickt, um Fotos von den Abfällen in den Klassenzimmern und Abfallbehältern zu machen.
Die Schüler:innen müssen die Bilder analysieren: Welche Rohstoffe werden weggeworfen?
Lektion 4: Suche nach Youtube-Videos für Ideen zur Abfallverwertung
Hausaufgaben: Finden Sie 5 weitere Ideen
Lektion 5+6: Entwerfen Sie eine Präsentation (normalerweise mit Powerpoint, aber auch andere Software ist möglich) über die Ergebnisse und finden Sie Ihr Lieblingsprodukt, das Sie wirklich herstellen und innerhalb und außerhalb der Schule verkaufen könnten.
Hausaufgabe: Fertigstellung der PPT
Lektion 7 + 8: Präsentationen vor der Klasse und Diskussion über die Qualität der Präsentation und die Produktidee.
