Verfasser:in: Barbara Strassern
- Alter: 14 - 17
- Stunden: 2 - 6
Einleitung
Vom 13.10. bis 15.10.2023 findet in Linz die WeFair statt. Um die Erkenntnisse des Messebesuchs zu verbessern, werden die Schüler:innen mit einem Film und einer Reflexion über das Thema "Globale Ungleichheit" vorbereitet.
Unterrichtsfächer
- Allgemeine Geschäfte
- Ethik
- Sozialkompetenz
- Unternehmerisches Verhalten
- Internationaler Handel
Variablen verbunden mit Inklusion
-
Kooperation Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit fördert die Selbstorganisation der Lernenden, um ein gemeinsames Endergebnis zu erstellen.
-
Respekt für die Fähigkeiten der Lernenden Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit spiegelt die unterschiedlichen Fertigkeiten (künstlerisch, mathematisch, emphatisch ...) der Lernenden und das Erreichen der vereinbarten Lernziele.
-
Selbstwert - Selbstvertrauen Niveau 3:
Mit der Unterrichtseinheit können die Lernenden neue Werte, Fähigkeiten und Potentiale entwickeln.
-
Wertschätzung der Arbeit der Lernenden. Niveau 1:
Die Unterrichtseinheit enthält die Ausarbeitung eines Endproduktes durch die Lernenden.
-
Förderung der emotionalen Beteiligung der Lernenden. Niveau 1:
Die Unterrichtseinheit beinhaltet theoretische Information über Emotionen und ruft möglicherweise auch Emotionen hervor, die aber nicht reflektiert werden.
-
Kreativität bei der Lösung von Problemen Niveau 3:
Die Unterrichtseinheit unterstützt die Lernenden, reale Probleme selbst zu lösen.
-
Eigenverantwortung Niveau 2:
Die Unterrichtseinheit schafft Flexibilität für die Lernenden, in ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten und liefert ihnen Werkzeuge, um ihre Arbeit selbst zu organisieren.
Ziele
- Ein "Produkt" zu produzieren, um die globale Ungleichheit sichtbar zu machen
- Die Schüler:innen reflektieren ihre eigenen Kompetenzen, um ein selbstgewähltes Ergebnis zu erzielen oder nicht zu erzielen
- Schüler:innen besuchen die "WeFair" als Möglichkeit, sich als Verbraucher:innen gegen die globale Ungleichheit einzusetzen
- Schüler:innen kennen Beispiele für globale Ungleichheit
- Die Schüler:innnen kennen Möglichkeiten, die sie persönlich haben, um globale Ungleichheit zu vermeiden oder zu bekämpfen
Methodik
- Anschauen des Youtube-Videos
- Reflexion und Diskussion in Zweiergruppen
- Erarbeitung verschiedener selbstgewählter Ergebnisse in selbstgewählten Gruppen
- Besuch einer echten Messe: "WeFair" 13-15. Oktober 2023 in Linz
- Präsentationen in der Klasse und auf sozialen Medien
Ablauf
Anschauen des Impulsvideos -> Reflexion und Diskussion des Videos -> Besuch der realen Messe -> Erarbeitung der Ergebnisse -> Präsentationen
